
LernKulturZeit Akademie
Online Ringvorlesung 2.0
Für Pädagog:innen, Studierende, Coaches, Eltern, Quereinsteiger & alle, die Bildung verändern wollen. Nutze die Impulse unserer Expert:innen, um dein Lehren, Begleiten und Lernen auf Potentialentfaltung auszurichten.


6 Donnerstage – 6 Impulse
Unsere Speaker vom Pioneers of Education Bildungsgipfel gehen in der Online Weiterbildung alle zwei Wochen mit euch in die Tiefe.
Lernen 2.0
Die richtige Dosis Frontalvortrag. Interaktive Lernraumgestaltung, Reflexionszeit und Austausch inbegriffen.
Lerntagebuch inklusive
Lerne eine integrale Perspektive auf dein Lerngeschehen einzunehmen.
Nichts verpassen
Die Zoom-Aufzeichnung zur Nachbereitung, Interviews vom Bildungsgipfel und weiteres Vertiefungsmaterial der Impulsgeber:innen stellen wir Dir auf unserer Onlineplattform zur Verfügung.
3 Teilnahme-Optionen
Ob allein, als Teil der Community oder als Schulentwicklungs-Team. Wir haben für dich das passende Angebot.
Zertifikat
Erhalte ein Zertifikat für deine Teilnahme und lass dir 1 – 2 ECTS Punkt anrechnen.
Highlights aus der Ringvorlesung des Sommersemesters 2022:
Die Ringvorlesung 2.0 ZukunftsBildung bringt Menschen mit starken Botschaften für die Transformation unserer Bildungswelt zusammen und lädt alle ein, die weiter fragen, forschen und gestalten wollen…
Guter Input und klare Gebrauchsanweisung für die Arbeit an mir und die zukünftige Arbeit in der Pädagogik. Danke!
Madeleine, Studentin (Teilnehmerin Ringvorlesung Sommersemester 2022)
Kennst du Das?
Du merkst, dass unser Bildungssystem nicht zukunftsfähig ist und dir kommt die Aufgabe einer Transformation riesig vor?
An manchen Tagen glaubst du, dass nichts mehr zu retten ist angesichts der großen Herausforderungen vor denen wir als Menschheit stehen?
Du weißt nicht, wo genau du anfangen sollst?
In der Ringvorlesung bekommst du konkrete Impulse, wie Veränderung aussehen kann und was Du JETZT tun kannst, um einen Beitrag zum Wandel zu leisten.


Nervt dich, dass du soviel alleine machst?
Kommt es Dir so vor, als wäre Dein Beitrag nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
Fehlen dir Kolleg:innen, die sich gemeinsam mit Dir auf den Weg machen?
In der Ringvorlesung lernst du Seite an Seite mit Studierenden, erfahrenen Pädagog:innen und Bildungsbeweger:innen.
Du findest, dass unsere Bildungssystem nicht die aktuellen Fragen unserer Zeit beantwortet?
Bist Du mit deiner eigenen Lehrer:innen Ausbildung unzufrieden?
Kommt es dir so vor, als ob viele Lerninhalte komplett an der Realität vorbeigehen?
In der Ringvorlesung lernst du Best-Practices und konkrete Ansätze kennen, die Beispiele sind für potentialentfaltende, regenerative und ganzheitliche neue Bildungslandschaften.


Hast du Lust selbst eine neue Lernkultur zu erleben und zu erforschen?
Du suchst nach Inspirationen, wie wir neu lernen können?
Dir ist ein Lernen mit Herz und Verstand wichtig?
Wir gestalten unsere Lernräume partizipativ und beziehungsorientiert mit vielen Möglichkeiten für Austausch und Selbstreflektion.
Die Zukunft ist ungewiss und sie ist gestaltbar.
Dein Fahrplan durch die Online Ringvorlesung 2.0
Deine Lernreise führt dich durch acht Online-Veranstaltungen à 2 Stunden mit wechselnden Impulsgeber:innen unserer Pioneers of Education Bildungsgipfel. Silke Weiß, Gründerin und Leiterin der LernKulturZeit Akademie, moderiert die Abende und gibt wertvolle Anregungen, um selbst neue Lernkultur zu erleben.

Auftakt mit Silke Weiß // 10.10.22
Silke Weiß ist ehemalige Lehrerin und leidenschaftliche Lernerin, sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der LernKulturZeit Akademie. In der Auftaktveranstaltung erfährst du, was es mit der Ringvorlesung 2.0 auf sich hat. Du bekommst außerdem einen kurzen Überblick über die Themen der Ringvorlesung, eine Einführung ins Lerntagebuch und entdeckst dein “Warum”.
Termin: 10.10.22 , 18 – 20 Uhr

Führen mit Präsenz und Empathie: der entstehenden Zukunft Raum geben – mit Prof. Dr. Michael Schratz // 13.10.22.
Prof. Dr. Michael Schratz ist Experte in Leadership und Lernen, viel gefragter Autor und Vortragender in Wissenschaft und Praxis. Als Gründungsdekan der School of Education an der Universität Innsbruck engagierte er sich in der Reform der Lehrer:innenbildung. In seiner Ringvorlesung erfahren wir mehr über Präsenz und Empathie als Momente gestalterischer Führungshaltung und welche Rolle sie beim Lehren und Lernen spielen.
Termin Ringvorlesung 1: 13.10.22, 18 – 20 Uhr

Wie lernen wir eigentlich – mit Silke Weiß // 17.11.22
Welche physiologischen und psychologischen Grundvoraussetzungen müssen gegeben sein, damit Lernen funktioniert? Aktuelle Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie, Neurowissenschaften und Bindungtheorie lassen ein neues Bild von gelingenden Lernprozessen entstehen, die Grundlage des Professionsverständnisses von Lehrenden werden sollten.
Termin Ringvorlesung 2: 17.11.22, 18 – 20 Uhr

Das innere Navi – mit Vivian Dittmar // 01.12.22
Als Autorin und Impulsgeberin für kulturellen Wandel engagiert sich Vivian Dittmar für eine ganzheitliche Entwicklung von Mensch, Gesellschaft, Wirtschaft und Bewusstsein. Mit Vivian werfen wir einen Blick auf unser “inneren Navis”. Es geht darum die einzelnen Disziplinen des Denkens in uns zu unterscheiden zu lernen und jede für den ihren eigenen Bereich einzusetzen.
Termin Ringvorlesung 3: 01.12.22, 18 – 20 Uhr

Resonanzpädagogik – mit Prof. Dr. Hartmut Rosa// 15.12.22
Hartmut Rosa ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt. In seinem Impuls wird Hartmut den Begriff der Resonanzfähigkeit erläutern und ihn in den Kontext unserer gesellschaftlichen Bedingungen stellen, unter denen heute Bildungsprozesse ablaufen.
Termin Ringvorlesung 4: 15.12.22, 18 – 20 Uhr

Die Kraft des Wir – mit Dr. Helga Breuninger, Silke Weiß und Margret Rasfeld // 19.01.23
Die Akteur:innen des Bündnisses die Kraft des Wir stellen vor, wie echte Kooperation in der Bildungstransformation gelebt werden kann. Und welche Synergien sich aus der Zusammenarbeit von drei bekannten Bildungsinitiativen Schule im Aufbruch, LernKulturZeit und intus³ Beziehungslernen ergeben.
Ein Praxisbericht mit frischen Impulsen und Eindrücken von dem, was sich gerade in Ministerien und Institutionen bewegt und wie wir gemeinsam Zukunftsschulen begleiten.
Termin Ringvorlesung 5: 19.01.23, 18 – 20 Uhr

Neues Lernen braucht neue (Denk-)Räume –
mit Karin Doberer // 26.01.23
Karin Doberer befasst sich seit mehr als 16 Jahren mit der Optimierung der deutschen “LernLandSchaft”. Sie zeigt uns, wie pädagogische Architektur neue Lern- und Teamkultur unterstüzen kann und zu Begeisterung, Arbeitsfreude, eigenmotiviertem Lernen und gutem Teamwork führt.
Termin Ringvorlesung 6: 26.01.23, 18 – 20 Uhr

Ausklang mit Silke Weiß // 09.02.23
Die letzte Veranstaltung unserer Ringvorlesung rundet ab, was bisher geschehen ist. Wir werden persönliche Einsichten integrieren, gemeinsam verdichten und feiern, was wir gelernt haben und setzen auch damit einen Impuls für eine neue Lernkultur. Denn diese Phase im Lern- und Projektzyklus wird allzu oft vergessen, obwohl sie essentiell für echtes Wachstum ist.
Termin: 09.02.23, 18 – 19:30 Uhr
Bonus auf einen Blick
Aufzeichnung: ca 24 Stunden live Ringvorlesung und Interviews des Pioneers of Education Bildungsgipfels als Vertiefungsmaterial – 2 Jahre zur Nachbereitung verfügbar
Onlineakademie: Austauschmöglichkeit mit anderen Teilnehmenden und Zugriff auf alles, was du für die Ringvorlesung brauchst.
Lerntagebuch: Mit Hilfe des Lerntagebuches nimmst du eine integrale Perspektive auf dein Lerngeschehen ein!
Zertifikat: Du kannst dir 1-2 ECTS Punkte bescheinigen lassen.
Die ganze Welt will einstimmig (!) in diese Richtung gehen… Dann nichts wie los! 😀
Patricia Maurya, Lernende (Teilnehmerin Ringvorlesung Sommersemester 2022)
Wer steckt hinter der Ringvorlesung?
Über Silke Weiß
Silke Weiß ist Gründerin der LernKulturZeit Akademie und Initiatorin des Symposiums Bildung und Bewusstsein und des online Pioneers of Education online Bildungsgipfel. Sie regt Menschen und Institutionen im Bildungssystem zu neuem Denken und Veränderungsprozessen an. Ihre jahrelange Arbeit im Bereich der Schultransformation und ihre Vernetzung in diesem Bereich machen sie zu einer Expertin und Visionärin für die Zukunft unserer Schulen.

Team

Sarah Kupke
Projektkoordination Ringvorlesung
Tech Host

Leonie Overwien
Projektkoordination ibugi/ Alanus Hochschule

Carina Schilling
Technischer Support
Community-Host,
integrale Schulentwicklerin
Welches Angebot passt für dich?
Melde dich hier an!
Solo
Ideal für alle, die ihr Lernen selbst in die Hand nehmen und im eigenen Rhythmus voranschreiten möchten. Dein Solo-Angebot enthält:
Ringvorlesungen und Interviews ca. 24 Stunden
Bonusmaterial:
Lerntagebuch
2 Jahre Zugang zur Onlineakademie mit Vertiefungsmaterial & Austauschmöglichkeit
Zertifikat mit ECTS Punkt Bescheinigung
Community
Wenn du die Inspiration der Ringvorlesung mitnehmen und darüber hinaus noch Teil der LernKulturZeit-Community mit ihrem exklusiven Angebot werden möchtest:
Ringvorlesungen und Interviews ca. 24 Stunden
Bonusmaterial wie im Solo-Paket
Community Angebot: Workshoptag, Visionstage, Erntezeit
Onlinebereich mit Vernetzungsmöglichkeit mit anderen Bildungsakteur:innen
Schulentwicklung
Wenn du die Impulse mit deinem Team nutzen willst. Das Schulentwicklungs-Angebot enthält:
Ringvorlesungen und Interviews ca. 24 Stunden
Bonusmaterial wie im Solo-Paket
die Teilnahme im Team von bis zu 10 Kolleg:innen
Auftaktworkshop zur Ausrichtung
2 Entwickungsgespräche mit kompetenten integralen Schulentwickler:innen
Du kannst momentan nicht so viel geben, möchtest aber trotzdem dabei sein? Dann schreib’ uns wirklich gerne an und wir finden eine Lösung, die für alle Seiten passt. Gute Bildung soll allen zugänglich sein!
So viel Aufbruch, junge Menschen, die sich schon jetzt mit Fragen beschäftigen, die mir erst spät begegneten. Hoffnung für eine bessere Welt.
Judith Regitz, Lehrerein und frühere Orchestertrompeterin (Teilnehmerin Ringvorlesung Sommersemester 2022)
Die häufigsten Fragen
Welche technischen Voraussetzungen gibt es, um an der Online-Ringvorlesung teilnehmen zu können?
Du brauchst ein internetfähiges Endgerät wie Computer, Laptop, Tablet, oder Smartphone und eine möglichst stabile Internetverbindung. Für die Ringvorlesungen verwenden wir das Videokonferenztool „Zoom“. Du kannst entweder eine Gratis-Version auf deinem Computer installieren, oder für den Zoom-Call auch einfach deinen Browser benutzen (Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Safari, Opera…).
Was, wenn ich einmal nicht live dabei sein kann?
Kein Problem. Wir zeichnen die Ringvorlesung auf und stellen Dir die Aufzeichnung zeitnah in der Onlineakademie zur Verfügung. Du kannst sie danach jederzeit entspannt anschauen.
Gibt es begleitendes Material?
Ja. Wir empfehlen dir im Vorhinein das jeweilige Interview der/des Vortragenden vom “Pioneers of Education online Bildungsgipfel” anzusehen. Nach der Ringvorlesung erhältst du Zugriff zur Aufzeichnung und Materialien zur Nachbereitung.
Das alles stellen wir dir in der Onlineakademie zur Verfügung.
Für Studierende: Wie kann ich ECTS Punkte für die Vorlesung erhalten?
Als Studierende der Alanus Hochschule könnt ihr die Vorlesung über das Veranstaltungsverzeichnis belegen, sofern es in euren Studienverlauf passt. Dann bekommt ihr eure Leistungspunkte auf demselben Weg wie bei anderen Veranstaltungen auch.
Wenn ihr an einer anderen Hochschule studiert, könnt ihr euch zu Beginn der Vorlesung für ein Zertifikat anmelden. Darüber könnt ihr eure Leistung im Umfang von einem oder zwei ECTS Punkten nachweisen und an eurer Hochschule anrechnen lassen.
Kann ich ein Zertifikat erhalten, auch wenn ich gerade nicht studiere?
Ja, jede und jeder kann ein Zertifikat für die Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Wie das genau funktioniert und was Du dafür tun musst, erfährst Du in unserer Onlineakademie und bei unserer Auftaktveranstaltung am 10. Oktober.
Was bringt mir ein Zertifikat?
Mit dem Zertifikat kannst du nachweisen, dass du bei der Vorlesung Leistungen im Umfang von einem oder zwei ECTS erbracht hast. Diese kannst du dir ggf. auf dein aktuelles oder zukünftiges Studium anrechnen lassen.
Wer ist meine Ansprechperson Rund um das Thema Zertifikat und ECTS Punkte?
Wende Dich in diesen Dingen gerne an Leonie Overwien vom ibugi. Du erreichst sie unter der Mail-Adresse: lo@ibugi.de
Wie kann ich die Vorlesung den Studierenden an meiner Uni zugänglich machen?
Wir kooperieren gerne mit weiteren Hochschulen und stellen unsere Erfahrungen zur Akkreditierung der Ringvorlesung zur Verfügung. Um ein passendes Angebot für Deine Hochschule zu finden kontaktiere bitte Sarah Kupke sarah.kupke@lernkulturzeit.de.
Können wir als Schulentwicklungsteam teilnehmen?
Ja. Wir freuen uns, wenn ihr gemeinsam als Kollegium teilnehmt. Dazu haben wir für euch das Schulentwicklungsteam Angebot kreiert.
Im Auftaktworkshop richtet ihr euch gemeinsam aus, schaut, was ihr für die Schulentwicklung aus den Ringvorlesungen mitnehmen möchtet und wie das praktisch funktionieren kann.
Zusätzlich zu den Inhalten und dem Vertiefungsmaterial der Ringvorlesungen trefft ihr euch für zwei Beratungsgespräche mit einer integralen Schulentwicklerin.
Was ist der Pioneers of Education Bildungsgipfel?
Der Pioneers of Education Bildungsgipfel ist ein jährlich stattfindender online Kongress, um regenerative Ansätze für Bildung und Gesellschaft zu entdecken. Der letzte Bildungsgipfel zum Thema “Heile Schule, heile Welt” hat vom 11.-19.2.22 online stattgefunden.
Die Dozierenden der Ringvorlesung haben bereits ein Interview im Rahmen des Online Bildungsgipfels gegeben, das wir zur Vorbereitung der Ringvorlesung zur Verfügung stellen.
Mehr Informationen: https://pioneersofeducation.online/
Gibt es die Ringvorlesung regelmäßig?
Ja. Die erste Ringvorlesung ZukunftsBildung hat im Sommersemester 2022 stattgefunden. Wir laden in jedem Semester neue Sprecher:innen ein, die uns frische Impulse für die Bildung von morgen geben können.
Hast Du noch Fragen, allgemeine Gedanken und Anmerkungen zur Ringvorlesung? Dann schreib’ gerne eine Mail an: sarah.kupke@lernkulturzeit.de.
Wir freuen uns, von dir zu hören!