Wie wir als Lernbegleiter Kinder und Jugendliche unterstützen können, damit sie selbstständig durch unbekanntes Terrain navigieren und ihren Weg zum Wohlergehen finden können.

 

notizen+padlet_16-9

Erfahre wie Begleiten statt Unterrichten traumasensibel funktionieren kann und wie Du als Lernbegleiter Lernen im Präsenzunterricht und auch online anders gestalten kannst.

sdg-schulterblick_16-9

Lerne praxisnahe Coachingmethoden, die Du niedrigschwellig im Klassenzimmer und in der Begegnung mit Schüler:innen anwenden kannst und entwickle deine beruflichen und persönlichen Fähigkeiten weiter.

lernen_gruppe_freude_16-9

Triff Menschen, die sich für eine neue Lern- und Schulkultur interessieren, mit Dir Neues ausprobieren und die Dich auf Deinem Entwicklungsweg ein Stück begleiten.

Dieser Kurs ist genau richtig für Dich, wenn Du…

  • Dich auf den Weg von Lehrer:in zum/zur Lernbegleiter:in machen möchtest.

  • verstehen möchtest, was Traumasensibilität bedeutet und wie sie im Bildungsalltag integriert werden kann.

  • Lernumgebungen schaffen willst, die psychologische Sicherheit fördern und dem Nervensystem der Lernenden gerecht werden.

  • Praxisbeispiele und konkrete Werkzeuge an die Hand bekommen willst, wie Du in Deiner Institution am Bildungswandel mitwirken kannst.

kinder 600px

Es war für mich eine große Freude, an der interessanten, inspirierenden und bereichernden Online-LernKulturZeit-Reihe “Vom Lehren zum Begleiten” teilzunehmen, die mir wertvolle Anregung und engagierten Austausch ermöglicht hat. Sehr geschätzt habe ich auch die Art und Weise, wie einfühlsam und klar der Stoff, in einer ausgewogenen,  Theorie-Praxis-Austausch-Mischung vermittelt und wie anregend die theoretische Ausrichtung veranschaulicht wurde. Für mich ist die pädagogische Fokussierung auf Lernentwicklung, Lernbegleitung, Potential- und Selbstentfaltung eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass das schulische Lernen von Kindern und jungen Menschen, mit Blick auf Selbstwirksamkeit, Eigenantrieb und Eigenverantwortung freudvoll in unserer Gesellschaft gelingen kann.

Ich danke dem Team der LernKulturZeit sehr herzlich für dieses engagierte, inspirierende Lernen in den letzten Monaten und wünsche gutes Gelingen für weitere LernKulturZeit-Angebote.

Elisabeth Groß, Ltd. Schulamtsdirektorin i.R.

Was Dir dieser Kurs bringt...

Du erlebst, was es heißt, Lernbegleiter:in zu sein

In diesem Kurs lernst Du nicht nur Haltung und Kompetenzen einer traumasensiblen Lernbegleitung kennen – Du erfährst sie selbst.
Du gestaltest Deinen eigenen Lernweg nach dem Prinzip des Selbstorganisierten Lernens (SOL):
Du definierst Lernziele, nutzt vielfältige Ressourcen, reflektierst Deinen Prozess und tauschst Dich mit anderen aus.
Diese verkörperte Erfahrung ist die Grundlage, um Schüler:innen authentisch zu begleiten und sie wirksam in ihrer Selbstlernkompetenz und Potenzialentfaltung zu stärken.

Gleichzeitig erhältst Du Inspiration und Praxisbeispiele von unseren Pioneers of Education und erfährst, wie Begleiten statt Unterrichten in der Praxis funktioniert. Das integrale Vier-Quadranten-Modell bietet Dir dabei einen ganzheitlichen Rahmen – für Deine persönliche Haltung ebenso wie für die Gestaltung einer nachhaltigen Lernkultur.

Du entwickelst eine traumasensible Haltung und konkrete Werkzeuge für die Praxis

Eine zukunftsfähige Lernkultur braucht Räume der Sicherheit und Verbundenheit. Deshalb übst Du, wie Du eine Umgebung der psychologischen Sicherheit schaffen kannst, die das Nervensystem von Lernenden stärkt.
Das Vier-Quadranten-Modell hilft Dir dabei, innere und äußere Strukturen in den Blick zu nehmen – Gefühle, Verhalten, Kultur und Strukturen. So wird Traumasensibilität in allen Dimensionen lebendig.

Du erhältst praxisnahe Methoden und Coaching-Werkzeuge, die besonders geeignet sind, die Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Bindungstypen zu fördern – online wie im Präsenzunterricht.

Du gehst den Weg gemeinsam – mit Begleitung und Austausch

Veränderung gelingt nicht allein. Im Kurs erlebst Du, wie bestärkend es ist, Teil einer lernenden Gemeinschaft zu sein.
Unsere Lernbegleiter:innen sowie Dein:e persönliche:r Lernpartner:in unterstützen Dich durch individuelle Gespräche und Austausch, die Dir Orientierung und Reflexionsräume eröffnen.

Gleichzeitig findest Du Rückhalt in der Gruppe: im Dialog mit Gleichgesinnten, die – wie Du – für eine neue Lern- und Schulkultur einstehen.
So entsteht ein Feld, in dem gegenseitige Unterstützung, Offenheit und Mut selbstverständlich sind.
Denn: Die Zeit der Einzelkämpfer:innen ist vorbei – gemeinsam können wir Bildung neu gestalten.

Ein sehr bereichernder Kurs, den ich allen empfehlen würden, die sich eine andere Lernkultur und eine andere Schule wünschen: wo nicht der Stoff, die Noten oder die vermeintlichen Anforderungen der Gesellschaft, sondern der Mensch mit seinen Potentialen und Bedürfnissen im Vordergrund steht. Ich habe viel darüber gelernt, wie aus Lernfrust wieder Lust auf lebenslanges Lernen werden kann.

Martina Dierig, Teilnehmerin im Onlinekurs “Vom Lehren zum Begleiten” 2021

MartinaDierig

Der Onlinekurs "Vom Lehren zum Begleiten" im Detail

Stell Dir diesen Kurs wie ein gut gestaltetes Lernhaus vor: mit Räumen zum Eintauchen, zum Nachdenken, zum Ausprobieren und zum gemeinsamen Gespräch. Das dahinterstehende Raumkonzept verbindet die bewährten Strukturen innovativer Schulen und physischer Lernräume mit unserer jahrelangen Erfahrung im Gestalten virtueller Lernräume. So kannst Du selbst erfahren, was Selbstorganisiertes Lernen (SOL) bedeutet – und wie es Dich stärkt, Lernende wirksam zu begleiten.

Inputräume und Marktplatz mit Silke Weiß und Team
Regelmäßige Inspiration und Austauschmöglichkeiten in online Workshops.

In zwei Lernbegleitungsgesprächen wirst Du ganz individuell in Deinem Prozess unterstützt.

Marktplatz
moderierte Austauschräume für Vertiefung und Reflexion.

Lass Dich von einer:m Lernpartner:in auf Deinem Weg begleiten.

In Beiträgen unserer Pioneers of Education online Bildungsgipfel
kannst Du Inspiration, Mut und neue Ideen tanken.

Geh in Kontakt & sprich über Deine Fragen und Ideen
mit anderen Teilnehmenden im Austauschforum.

Vernetze Dich über eine digitale Landkarte mit Menschen aus Deiner Region.

Du kannst zum Nachweis Deiner neuen Qualifikation zwischen einem Hochschulzertifikat (5 ECTS) oder einer qualifizierten Teilnahmebescheinigung wählen

Inhalt der Kursmodule

wegweiser zukunft_16_9_600px

Modul 1 – Einführung, Orientierung & Kennenlernen

Zu Beginn ordnen wir das Thema Lernbegleitung im größeren Kontext von aktuellen schulischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ein. Wir stellen die wichtige Frage: Was sind die wesentlichen Voraussetzungen, damit lernen funktioniert?
Du lernst die Kursgruppe und das Team kennen und wir stellen Dir die grundlegenden Modelle vor, die wir auf dem Weg zum Lernbegleiter vertiefen werden. Am Ende kennst Du Dich im Onlinebereich aus und verstehst den Aufbau der Kursstruktur anhand des integralen Modells von Ken Wilber (“Vier Quadranten”).

Input-Raum und Marktplatz mit Silke Weiß: 12.11.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr

kontakt_16 9

Modul 2 – Die Haltung macht den Unterschied

Dieses Modul konzentriert sich auf deine Rolle und Haltung als Lernbegleiter:in. Du hast Gelegenheit Deine eigene Lernbiografie zu reflektieren und hinterfragst, welche Glaubenssätze du in Bezug auf das Lernen und Lehren mitbringst. Gemeinsam untersuchen wir, was die Haltung eines Lernbegleiters ausmacht, wie traumasensible Lernräume entstehen und wie Du Dich weiter in diese Richtung entwickeln kannst. Fragen, die uns begleiten: Was ist Deine Motivation, Menschen in Entwicklung zu begleiten? Wie komme ich von Bewertung zu Wertschätzung? Was sind die Grundlagen für nervensystemgerechte Lernbegleitung?

Das Modul bietet Zeit für ein tieferes Kennenlernen, die Etablierung eines sicheren Raums für unsere Kursgruppe und Du findest Dich mit einer:m anderen Teilnehmenden als Lernpartner:in zusammen, mit der:m Du die Dich im weiteren Kursverlauf regelmäßig triffst und unterstützt.

Teil 1 Input-Raum und Marktplatz mit Silke Weiß: 19.11.2025, 14:30 bis 17:30 Uhr
Teil 2 Input-Raum und Marktplatz mit Silke Weiß: 3.12.2025, 14:30 bis 17:30 Uhr
Marktplatz mit Lernbegleiter:innen: 10.12.2025, 15:00 bis 16.30 Uhr

lernbegleiterin1.9

Modul 3 – Selbstwirksamkeit fördern

Wir blicken genauer auf praktische Kompetenzen und Methoden, die Du als Lernbegleiter benötigst. Du lernst, wie du Lernentwicklungsgespräche führst und die Selbstlernkompetenz deiner Schüler:innen förderst. Wir beschäftigen uns intensiv mit Methoden, die Selbstorganisation und Selbstverantwortung der Lernenden stärken, und analysieren, welche Ansätze in Deinem Unterricht bereits funktionieren und wo Du neue Impulse setzen kannst. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Du die Lernenden in ihrer Selbstwirksamkeit unterstützen kannst.

Input-Raum und Marktplatz mit Silke Weiß: 14.1.2026, 15:00 bis 17:00 Uhr

haende16.9

Modul 4 – Potenzialentfaltung in der Gruppe

Wir widmen uns der Frage: Wie funktioniert Lernbegleitung in einem größeren sozialen Kontext? Du lernst Möglichkeiten,  die kollektive Intelligenz von Gruppen zu nutzen, um Lernprozesse zu stärken. Wie förderst Du Kooperation und Feedback unter Lernenden? Wie gelingt es eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung und Reflexion zu schaffen, die zur Potentialentfaltung aller Beteiligten beiträgt?

Input-Raum und Marktplatz mit Silke Weiß: 28.1.2026, 15:00 bis 17:00 Uhr
Marktplatz mit Lernbegleiter:innen: 4.2.2026, 15:00 bis 16.30 Uhr

coaching_16 9_600px

Workshoptag – Coaching-Methoden für den Werkzeugkasten

Ein ganzer Tag miteinander und voneinander lernen.

Methoden kennenlernen und ausprobieren, OpenSpace, Praxislabore, Skillsharing…

Am 14.2.2026, 9:00 bis 12 Uhr & 14:00 bis 17:00 Uhr

Q416.9

Modul 5 – Strukturen schaffen, Wandel verankern

Im fünften Modul betrachten wir die strukturelle Ebene der Lernbegleitung. Welche Beispiele gibt es, Lernbegleitung strukturell zu verankern? Wir gehen kleine und große Schritte und bilden Allianzen, um nachhaltige Strukturen im Schulsystem zu implementieren. Du wirfst einen Blick über den Tellerrand und entwickelst Ideen, wie sich Lernbegleitung in verschiedensten schulischen Kontexten anwenden lässt oder wie Du Dich sogar als Lernbegleiter:in selbstständig machen kannst.

Input-Raum und Marktplatz mit Silke Weiß: 4.3.2026, 15:00 bis 17:00 Uhr

weg_16_9_600px

Modul 6 – Und nun? Ausrichtung und nächste Schritte hin zu einer gelingenden Entwicklung

Wir werfen einen umfassenden Blick auf die Inhalte und Zusammenhänge der Module und schauen, welche Werkzeuge Dir helfen können dranzubleiben. Wie kannst Du das Gelernte in die Praxis übertragen? Welche Projekte möchtest Du weiterführen, und welche Netzwerke helfen Dir dabei? Dieser Call unterstützt Dich darin, Deinen weiteren Weg bewusst und strukturiert zu gestalten.

Input-Raum und Marktplatz mit Silke Weiß: 18.3.2026, 15:00 bis 17:00 Uhr

Lernphase

In den Wochen nach Modul 6 wird es immer konkreter. Du wendest die Werkzeuge weiter an, bleibst an der Entwicklung dran und mit Deiner Kleingruppe im Austausch und holst Dir Feedback ein. In dieser Zeit kannst Du Dich kostenfrei in der LernKulturZeit Community umschauen und mit Gleichgesinnten verbinden. Unser Team ist weiterhin erreichbar, und der Onlinebereich steht dir weiter zur Verfügung. Wir treffen uns für eine Bestandsaufnahme auf Deinem Weg, Du kannst Dich beraten lassen und austauschen – egal wie weit Du gekommen bist!

Marktplatz mit Silke Weiß: 29.4.2026, 15:00 bis 16:30 Uhr

 

Vorab online Angebote zum Kennenlernen und Reinschnuppern

Wandelkompetenz als Future Skill – Was Lehrkräfte und Schulleitungen heute wirklich brauchen 4.11.2025, 19 bis 20 Uhr

Die Anforderungen an Schule und Führung verändern sich rasant – und damit auch die Rolle von Lehrkräften und Schulleitungen. Wie kann echter Wandel gelingen, wenn äußere Vorgaben, innere Überzeugungen und die Realität des Schulalltags oft auseinanderklaffen?

Wir laden ein, gemeinsam mit Kolleg:innen aus ganz Deutschland zu reflektieren:

  • Was sind die Gelingensbedingungen für nachhaltige Veränderung in Schule? Was braucht es, damit Veränderung nicht nur auf dem Papier, sondern im Alltag gelingt?
  • Wie gelingt der Spagat zwischen äußeren Anforderungen und innerer Haltung?
  • Welche Kompetenzen und Haltungen brauchen wir, um uns auf den Rollenwechsel zur Lernbegleitung einzulassen und wirklich zu leben – und wie kann ich mich (und mein Team) darauf vorbereiten?

Über Silke Weiß

Silke Weiß ist Gründerin der LernKulturZeit Akademie und Initiatorin des Symposiums Bildung und Bewusstsein sowie des Pioneers of Education online Bildungsgipfels.

Silke regt Menschen und Institutionen im Bildungssystem zu neuem Denken und Veränderungsprozessen an. Ihre jahrelange Arbeit im Bereich der Schultransformation und ihre Vernetzung in diesem Bereich machen sie zu einer Expertin und Visionärin für die Zukunft unserer Schulen. In diesem Kurs gibt sie ihr Wissen an Multiplikator:innen weiter.

Lernbegleiter:innen

Absolvent:innen der Pioneers of Education Weiterbildung begleiten den Kurs als Lernbegleiter:innen, stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung und begleiten den Marktplatz.

Alle Erfahrungen und Inhalte des Kurses haben mich direkt beeinflusst und verändert – in meinem Sein als Mensch, nicht nur im Kontext der Schule. Sie haben in alle Lebensbereiche gewirkt, nicht nur auf mein Sein als Teil der Schulgemeinschaft sondern auch in meinem privaten Umfeld, denn ich habe Kompetenzen gelernt oder vertieft, die überall gelten. Auch wenn der Kurs auf Lernbegleiter:innen ausgerichtet ist, entwickeln die Inhalte und die Begegnungen in Kleingruppen die Menschen und das Sein als Mensch.

Stefan Herms, Teilnehmer im Onlinekurs “Vom Lehren zum Begleiten” 2021

pflanze-freund_freistellen

Anmeldeschluss: 19. November 23:59 Uhr

Onlinekurs in 6 live Modulen und virtuellem Workshoptag

Lernphase und Follow Up

persönliches Vertiefungs-/Begleitungsgespräch

inspirierende Interviews online und zum Download

Kursbereich mit praktischen Übungen, Vertiefungsmaterial & Communitybereich zum persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmenden

Teilnahmebescheinigung/Hochschulzertifikat

Für Einzelpersonen

575 € inkl. MwSt.

Als Tandem unterwegs

1050 € inkl. MwSt.

Angebot für 2 Personen

Als Team unterwegs

ab 1425 € inkl. MwSt.

Ideal für Teams ab 3 Personen,  jede weitere Person 350 €.

Die häufigsten Fragen

Wie unterscheidet sich der Kurs von der Pioneers of Education Weiterbildung?

Die Pioneers of Education Weiterbildung findet über zwei Jahre hinweg mit mehreren Modulen mit Präsenzzeiten statt und erlaubt dadurch eine tiefergehende Persönlichkeitsentwicklung und Training der emotionalen Kompetenz. Die Gruppe kann in realen Begegnungen stärker persönliche Veränderungsprozesse unterstützen und es können immer wieder verkörperte Erfahrungen gemacht werden, was es bedeutet in einer Kultur der Potenzialentfaltung zu sein. Der theoretische Anteil an Hintergrundmodellen zur neuen Haltung ist größer und es gibt eine intensivere Möglichkeit zur Integration.

Der Onlinekurs bietet über eine kürzere Zeitspanne hinweg eine Einführung in die Haltungsveränderung, die auf dem Weg zum/r Lernbegleiter:in zentral ist. Es überwiegt vergleichsweise der Anteil der methodischen Elemente, die auch direkt im Unterricht anwendbar sind. Lernentwicklungsgespräche und Klassencoaching spielen z. B. eine Rolle. Diese Art von Methoden kommen in der Pioneers of Education Weiterbildung nicht vor.

Die persönliche Entwicklung wird innerhalb der Triaden unterstütz, in der Kurszeit ist dafür nur begrenzt Raum. Durch Mentoring Calls und ein persönliches Lernbegleitungsgespräch können wir auch im Onlinekurs konkret auf Dich und Dein persönliches Umfeld eingehen.

Warum findet der Kurs online statt?

Ganz praktisch: Du sparst Dir Fahrtkosten und Unterkunftskosten und kannst ganz bequem von zu Hause aus am Kurs teilnehmen. Oder Du triffst Dich zum live Webinar auch live mit Deinem Team und kannst Dich direkt über die neuen Inhalte und Denkanstöße austauschen.

Der Onlinekurs ermöglicht es auch leichter mit Deinem Kollegium teilzunehmen, ihr müsst euch kein ganzes Wochenende Zeit nehmen, sondern könnt den Kurs in eurem Alltag unterbringen und die nächsten Schritte und Innovationen gemeinsam implementieren und integrieren.

Wie viel Zeit sollte ich für eine Teilnahme einplanen?

Jedes der 6 Module des Kurses beinhaltet eine interaktive Session in unserem Inputraum (in der Regel 2 Stunden, Modul 2 ist ein längeres 6-stündiges Format). Ergänzend dazu findest Du vielfältige Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung sowie umfassende Hintergrund-Videos und Materialien in unserem Onlinebereich (je Modul insgesamt ca. 3-4 Stunden). Darüber hinaus triffst Du dich wöchentlich für ca. 1 Stunde mit Deine:r Lernpartner:in zur gegenseitigen Begleitung, zum Austausch und zur Vertiefung der Kursinhalte. Um bestmöglich vom Kurs zu profitieren, empfehlen wir Dir ca. 10 – 15 Stunden pro Monat für die Teilnahme zu reservieren und die Webinartermine bereits zu Beginn in Deinem Kalender freizuhalten.

Gibt es begleitendes Material?

Ja. Alle Kursmaterialien stellen wir dir als online Ressource zur Verfügung, ebenso ausgewählte Interviews der Pioneers of Education online Bildungsgipfel.

Was, wenn ich zu einem der live Webinare keine Zeit habe?

Kein Problem. Wir zeichnen den Kurs auf und stellen Dir die Aufzeichnung zeitnah im Kursbereich zur Verfügung. Dort kannst Du sie dann nachhören oder -schauen und auch herunterladen.

Können wir als Team teilnehmen?

Ja. Wir freuen uns, wenn ihr euch gemeinsam als Kollegium oder als regional vernetzte Gruppe auf den Weg macht. Dazu gibt es ab zwei Teilnehmenden einen günstigeren Teilnahmepreis. Bitte vereinbare ein Beratungsgespräch mit uns, wenn Du Dich mit einem Team (ab 3 Personen) anmelden möchtest. Schreib zur Terminvereinbarung eine Mail an kontakt[at]lernkulturzeit.de.

Wie findet die Vernetzung statt?

Wir bieten euch an Teil einer Triade, also einer Dreiergruppe zu werden, die sich in der Regel wöchentlich zwischen den live Webinaren trifft und so einen kontinuierlichen Austausch pflegt in dem die eigene Haltung und Projekte weiterentwickelt und Kursinhalte vertieft werden. Dazu werden wir in den ersten Kurswochen alle nach zeitlichen Kapazitäten zu Triaden verknüpfen.

Darüberhinaus bietet der Kursbereich eine Landkarte in der Du die räumliche Nähe zu anderen Teilnehmenden erkennen kannst. Im Kursbereich kannst Du Dich persönlich vorstellen, im Austauschforum ins Gespräch kommen und Deine Kontaktdaten mit den anderen Teilnehmenden teilen.

Zusätzlich kannst Du beim Workshoptag und in einer einmonatigen Probephase zwischen Modul 6 und dem Follow Up die LernKulturZeit Community kennenlernen und Dich über regelmäßige Austauschräume mit Gleichgesinnten verbinden.

Kann ich eine Teilnahmebescheinigung erhalten?

Ja, auf Wunsch kannst Du eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Voraussetzung dafür ist der Besuch des Kurses, was Du uns durch eine schriftliche Reflexion im Umfang von ca. 4 Seiten nachweist.

Kann ich ein Hochschulzertifikat erhalten?

Ja, auf Wunsch kannst Du den Kurs mit einem Hochschulzertifikat abschließen. Dazu gehört die Teilnahme an allen Modulen und eine abschließende schriftliche Reflexion in der Länge von ca. 6 Seiten. Insgesamt entsteht ein Workload von ca. 125 h, was 5 ECTS Punkten entspricht. Für die Zertifizierung fallen Bearbeitungsgebühren in Höhe von 75,00 € an. Die Zertifizierung wird durch die Alanus Hochschule durchgeführt.

Hast Du noch eine Frage zum Kurs?

Dann schreibe uns gerne hier über unser Kontaktformular, oder direkt an support@pioneersof.education.