Nächster Start des Onlinekurses im Herbst 2023.

Was ist kollektive Intelligenz & wie können wir sie nutzen?

Wie kann ich selbst Veränderung anstoßen?

Du warst beim Bildungsgipfel/21 und willst nun selbst aktiv werden, die Kraft des Wir erleben und Deinen eigenen Weg damit entdecken? Du fragst Dich wie Du nun erste Schritte gehen kannst?

In Dir brennt schon länger die Begeisterung für einen tiefgreifenden Wandeln im Bildungssystem, aber Du fühlst Dich immer noch alleine in Deinem Wirken? Du siehst das Potential der Kraft des Wir und fragst Dich, wie Du es mehr nutzen kannst?

Du bist Teil eines Teams, das durch eine gemeinsame Vision getragen wird und Du möchtest konkretes Handwerkzeug, wie ihr immer wieder die kollektive Intelligenz nutzen könnt?

Dieser Kurs ist genau richtig für Dich, wenn Du…

  • die Kraft des Wir erfahren willst.
  • neue Impulse suchst wie Du in Deinem Umfeld einen nachhaltigen Wandel anstoßen kannst.
  • Praxisbeispiele und konkrete Werkzeuge für das Gelingen Deines Wir-Projekt an die Hand willst.

Es hat mich sehr begeistert, wie man trotz des räumlichen Abstands Beziehung gestalten und Verbindung und Verbundenheit schaffen kann.

In meinem Umfeld hat es jeder schon mehrmals zu hören bekommen: „Du weißt doch, ich habe an einem Seminar teilgenommen, das hat mich total begeistert und mich von den Möglichkeiten des Digitalen sehr positiv überrascht.“ Ich fand es einfach beeindruckend, wie solche Inhalte, die ohne einen Austausch nicht vollständig wären, vermittelt und auch im Digitalen mit Leben gefüllt werden können.

Teilnehmerin eines online Kurses

Was Dir dieser Kurs bringt...

Du vertiefst Dein Verständnis für Transformationsprozesse & durchläufst die Theorie U.

  • Wie funktioniert (Selbst-)Führung von der Zukunft her?
  • Welche Fähigkeiten kann ich oder eine Organisation entwickeln, um wirklich neue Lösungen auf die aktuellen Herausforderungen zu finden?
  • Wie kommen Verstand, Herz und Hand wirklich zusammen?
  • Wie kommen wir von Ego zu Eco?

Du verstehst die Hintergründe, die es braucht, um in ein gesundes Wir hineinzuwachsen & erlebst es in der Gruppe.

  • Was sind die Kennzeichen eine “neuen Wir”?
  • Welche Voraussetzungen braucht es, damit eine Gruppe intelligent wird?
  • Wie kann das Wir zur Individuation beitragen?
  • Wie gehe ich gut in Kontakt mit mir und mit den anderen?

Du entwickelst Kompetenzen in Deinem Kontext zu gemeinschaftlichen Wirken beizutragen.

  • Wie finde ich Gleichgesinnte in der Region/dem Bereich, in dem ich Veränderung anstoßen möchte?
  • Was ist gutes Hosting?
  • Wie bereite ich den Raum für eine fruchtbare Zusammenkunft?
  • Welche Form der Moderation eignet sich für Beteiligungsprozesse?

Für mich war das ein Seminar voller Impulse, das mir Energie und Motivation gegeben und meine Kreativität nochmal neu belebt hat.

Der online Kurs "Aufbruch ins Wir" im Detail

Dieser online Kurs baut auf der jahrelangen Arbeit der LernKulturZeit Akademie auf und nutzt unsere Kompetenz virtuelle Räume ansprechend zu gestalten. Er vertieft die Inspirationen vom Pioneers of Education online Symposium, verknüpft sie mit erprobten Methoden aus der LernKulturZeit Akademie und folgt dem Aufruf des Manifestes der Educators for Future: jetzt den Wandel des Schulsystems zu gestalten.

Live Calls mit Silke Weiß & Expert:innen
Regelmäßige Inspiration und Austauschmöglichkeiten.

2 Intensivtage
zum vertieften Kennenlernen & Wir-Aufbau.

Workshoptag
von- und miteinander lernen, Weiterentwicklung eigener Projekte.

2 Mentorinnen Calls
moderierte Austauschräume für Vertiefung, Reflexion & Methodenimpulse.

Lass Dich in einer Triade von zwei anderen Kursteilnehmer:innen auf Deinem Weg begleiten.

Finde Reisegefährt:innen mit ähnlichen Interessen.

Geh in Kontakt & entwickle Deine Ideen
mit anderen Teilnehmenden im Austauschforum.

Vernetze Dich über eine digitale Landkarte mit Menschen aus Deiner Region.

Inhalt der Kurs Module

aussicht-kartenset_700px

Modul 1 – Open your mind – Die Reise geht los!

Das Reiseziel: Lebendiges Lernen gestalten, das sich an den UNESCO Bildungszielen für ein nachhaltiges Zusammenleben orientiert.
Deine Reiseroute: einmal auf dem U der Theorie U runter und wieder rauf…
Was erwartet Dich auf der Reise? Wer sind Deine Reisegefährt:innen?
Was ist das “neue Wir” und wie unterscheidet es sich vom alten? Und was bedeutet eigentlich dieses U?

Live-Call mit Silke Weiß: 4.5. 18.30 – 20.30 Uhr

kinder_16-9_600px

Modul 2 – Open your heart

An diesem Tag widmen wir uns der Wir-Bildung. Als Reisegruppe finden wir uns zusammen und lassen uns  auf unsere gemeinsame Fahrt ein.

Empathisch werden steht im Zentrum – mit mir, mit anderen und mit der Welt.
Wir lernen uns kennen, bauen eine Vertrauensraum auf, die Grundlage für gelingende Potenzialentfaltung und entdecken verschiedene Theorien der “Wir-Bildung”. Du erlernst das Modell der 4 Arten des Zuhörens und erprobst Dich, Du wendest die Methode der CaseClinic auf deine Fragen an und lernst ein großartiges Interview zu führen.

Intensivtag mit Silke Weiß: 8.5. 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr

schaf_16-9_600px

Modul 3 – Open your will – Erfolgreich scheitern und kraftvoll starten

Auf dem Weg zum tiefsten Punkt des U widmen wir uns dem Loslassen, begegnen der Angst zu Scheitern und machen uns gegenseitig Mut.

Dazu laden wir zu zwei live Calls ein – einer Nacht des Scheiterns, in der wir lernen unsere Fehler zu feiern und einem Workshop mit Margret Rasfeld, der Mutmacherin schlecht hin.

Live-Call mit Silke Weiß: 18.5. 18.30 – 20.30 Uhr
Live-Call mit Margret Rasfeld: 25.5. 18.30 – 20.30 Uhr

hingabe_16-9_600px

Modul 4 – Presencing – der Zukunft lauschen

Wir schaffen einen Raum, der es Dir ermöglicht in den Ort Deines höchsten Potenzials einzutauchen und dem zu Lauschen, was Dich in der Zukunft ruft. Dabei nutzen wir in zwei Workshops Werkzeuge aus der Theorie U, die Du selbst durchläufst und in Deine Toolbox aufnehmen kannst.

Live-Call mit Silke Weiß: 1.6. 18.30 – 20.30 Uhr
Live-Call mit Carina Schilling: 8.6. 18.30 – 20.30 Uhr

kreativ_16-9_600px

Workshoptag – Erproben: Co-Creating, Prototypting, Hosting, Skillsharing

Ein ganzer Tag miteinander und voneinander lernen. Mit Referent:innen und Teilnehmenden des Bildungsgipfels und aus der LernKulturZeit Community.

Praxislabore, Skillsharing, Methoden ausprobieren…

Moderiert von Jenny Scholl und Carina Schilling: 12.6. 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr

tun_16-9-600px

Modul 5 – Verkörpern, Verwirklichen, gemeinsam gestalten

Co-Creation erfordert emotional erwachsene Menschen. Dieser Tag widmet sich daher dem Thema emotionale Hygiene und Umgang mit Konflikten. Am Vormittag wenden wir uns dem Thema emotionale Entladung zu und wie uns das unterstützen kann produktiv und kreativ in Teams zu sein und zu bleiben. Der Nachmittag widmet sich der mediativen Konfliktmoderation und Du erlernst, wie Du spannungsgeladenen Situationen deeskalierend begegnen kannst.

Intensivtag mit Silke Weiß und Gastlehrer:innen zu Emotionaler Entladung und Mediation: 19.6. 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr

Modul 6 – Ernte & Ausrichtung

Wir werfen einen umfassenden Blick auf die Inhalte und Zusammenhänge der Module und schauen uns den Fahrplan der letzten Wochen genau an. Welche Methoden, Werkzeugen, Seminar- und Workshop-Formate unterstützen Dich auf dem weiteren Weg?

Live-Call mit Silke Weiß: 22.6. 18.30 – 20.30 Uhr

Gestaltungsphase

In den Wochen nach Modul 6 wird es immer konkreter, Du wendest die Werkzeuge weiter an, bleibst an der Entwicklung dran und mit Deiner Kleingruppe im Austausch und holst Dir Feedback ein. Unser Team ist weiter hin erreichbar, und der Online Bereich steht dir weiter zur Verfügung.

Im September gibt es ein Wiedersehen mit allen beim Follow-Up. Du stellst vor, was noch geschah und teilst Erfolge und Lernerfahrungen.

Vorab online Angebote zum Kennenlernen und Reinschnuppern

Dialogrunde: Theorie U in der Praxis, 29.4.2021, 19.30 bis 21.00 Uhr

Am Donnerstag spricht Silke Weiß mit Marcelo da Veiga vom IBUGI in Bonn und Antares Reisky aus Hamburg, die gerade die Begleitung für deutschsprachige (D-A-CH) u.labs hostet. Beide sind vertraut mit der Theorie U und beide nutzen das Wissen aus der Theorie und ihre Tools in der Praxis.

Auf der Reise durch das U hast du die Möglichkeit immer mehr festzustellen, was dich eigentlich daran hindert in deine Wirksamkeit zu kommen, alte Muster loszulassen und dann deinem Potenzial entsprechend mit anderen zu handeln.

Der Weg zu Education 4.0 – Theorie U und die Bildungsevolution, 20.4.2021, 19 bis 20 Uhr

Was bedeutet es, wenn wir uns der nächsten Evolutionsstufe von Bildung nähern? Wie verändern sich Rollen? Was bedeutet Lernen? Wie kommen wir vom Ego zum Eco, und was ist die Bedeutung von Co-Creation?
Das Webinar mit  Silke Weiß ist kostenfrei und gibt einen Vorgeschmack auf den online Kurs “Aufbruch ins Wir”.

Über Silke Weiß

Silke Weiß ist Gründerin der LernKulturZeit Akademie und Initiatorin des Symposiums Bildung und Bewusstsein, des online Symposiums Pioneers of Education und des Manifestes der educators for future. In diesen Funktionen und als Schulentwicklungsberaterin im Staatlichen Schulamt regt sie Menschen und Institutionen im Bildungssystem zu neuem Denken und Veränderungsprozessen an. Ihre jahrelange Arbeit im Bereich der Schultransformation und ihre Vernetzung in diesem Bereich machen sie zu einer Expertin und Visionärin für die Zukunft unserer Schulen. In diesem Kurs gibt sie ihr Wissen an MultiplikatorInnen weiter.

Die Mentorinnen

Carina Schilling

Carina Schilling

LernKultur Coach, integrale Schulentwicklerin, Projektmanagement, Begleitung junger Erwachsener in der Beruf(ungs)findung

Jenny

Jenny Scholl

LernKultur Coach, Facilitatorin nach Art of Hosting, Mediatorin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, dialogische Lernraumgestalterin

susanne nachbar

Susanne Nachbar

LernKultur Coach, Förderschullehrerin, Prozessbegleiterin und Fachberaterin Inklusion, Teil eines Gemeinschaftswohnprojektes, vertraut mit Gemeinschaftsbildung (Scott Peck, Forum u.ä.), Yogalehrerin

Ich bin total beeindruckt, dass ihr es schafft, virtuell so beziehungseffektiv hochzufahren. Ich bin überhaupt kein Computermensch und finde Online-Kurse furchtbar. Ich bin beeindruckt, wie ihr es schafft mich als ganz neue Person so reinzuholen, dass ich mich sofort wohlfühle, mich traue, was zu sagen, mich getragen fühle und sogar im Austausch etwas Neues lernen kann.